1. Auswahl des Formmaterials
Die Auswahl der Formmaterialien für Maschinenteile aus druckgegossener Aluminiumlegierung ist entscheidend für die Lebensdauer der Form und die Qualität des Gusses. Formmaterialien verwenden im Allgemeinen hochfesten legierten Stahl wie H13, SKD61 usw. Diese Materialien weisen eine gute Hochtemperaturbeständigkeit, Verschleißfestigkeit und thermische Ermüdungsbeständigkeit auf und können Arbeitsumgebungen mit hohen Temperaturen und hohem Druck standhalten.
Hohe Temperaturbeständigkeit: Während des Druckgussprozesses muss die Form den hohen Temperaturen der Aluminiumlegierung standhalten. Formmaterialien mit guter Hochtemperaturbeständigkeit können Verformungen und Risse in der Form wirksam verhindern.
Verschleißfestigkeit: Hochfester legierter Stahl weist eine gute Verschleißfestigkeit auf, was die Lebensdauer der Form verlängern und Wartungs- und Austauschkosten senken kann.
Wärmebehandlungsleistung: Das Formmaterial muss eine gute Wärmebehandlungsleistung aufweisen. Durch geeignete Wärmebehandlungsverfahren können die Härte und Festigkeit verbessert und die Haltbarkeit der Form weiter erhöht werden.
2. Design der Formstruktur
Das strukturelle Design von Maschinenteilen aus Druckguss-Aluminiumlegierung ist der Schlüssel zur Sicherstellung der Qualität und Produktionseffizienz von Maschinenteilen aus Druckguss-Aluminiumlegierung. Die Geometrie des Teils, die Entformungsschräge, das Anschnittsystem, das Kühlsystem und andere Faktoren sollten bei der Konstruktion berücksichtigt werden.
Geometrie: Die Geometrie der Form muss eng mit der Form des Teils übereinstimmen, um die Maßhaltigkeit und Oberflächenqualität des Gussstücks sicherzustellen. Gleichzeitig sollte die Formstruktur so weit wie möglich vereinfacht werden, um eine übermäßig komplexe Hohlraumgestaltung zu vermeiden und die Bequemlichkeit der Formverarbeitung und -wartung zu verbessern.
Entformungsneigung: Bei der Formkonstruktion muss eine geeignete Entformungsneigung für das Teil festgelegt werden, um sicherzustellen, dass das Teil nach dem Abkühlen und Erstarren reibungslos entformt werden kann, um Verformungen und Beschädigungen zu vermeiden. Im Allgemeinen sollte die Entformungsneigung zwischen 1° und 3° liegen und entsprechend der spezifischen Form und Größe des Teils angepasst werden.
Angusssystem: Gestalten Sie das Angusssystem angemessen, um sicherzustellen, dass die geschmolzene Aluminiumlegierung den Formhohlraum schnell und gleichmäßig füllen kann und das Auftreten von Defekten wie Poren und Kaltverschlüssen reduziert wird. Die Gestaltung der Anschnittposition und -größe muss mit den strukturellen Eigenschaften des Teils kombiniert werden, um den besten Gießweg und Gießpunkt auszuwählen.
3. Kühlsystemdesign
Das Kühlsystem ist ein wichtiger Bestandteil des Formdesigns und beeinflusst direkt die Abkühlgeschwindigkeit und die innere Qualität des Gussstücks. Eine angemessene Auslegung des Kühlsystems kann die Produktionseffizienz verbessern und die Qualität der Gussteile sicherstellen.
Anordnung des Kühlkanals: Die Anordnung des Kühlkanals muss gleichmäßig über den Formhohlraum verteilt sein, um sicherzustellen, dass die Temperatur der Aluminiumlegierung während des Abkühlvorgangs gleichmäßig verteilt wird, um lokale Überhitzung und thermische Spannungskonzentration zu verhindern. Größe und Form des Kühlkanals sollten entsprechend der Formstruktur und den Kühlanforderungen gestaltet werden.
Auswahl des Kühlmediums: Zu den gängigen Kühlmedien gehören Wasser, Öl usw. Die Wasserkühlung hat einen hohen Wirkungsgrad und eignet sich für Hochtemperatur- und Hochdruck-Druckgussprozesse. Die Ölkühlung weist eine gute Stabilität und hohe Temperaturbeständigkeit auf und ist für spezifische Prozessanforderungen geeignet.
Kontrolle der Abkühlzeit: Die Kontrolle der Abkühlzeit hat einen erheblichen Einfluss auf die Qualität von Gussteilen. Eine angemessene Abkühlzeit kann die Dichte und die mechanischen Eigenschaften von Gussteilen verbessern und das Auftreten von thermischen Rissen und Verformungen verhindern. Die Gestaltung der Abkühlzeit muss in Kombination mit der Größe und Form des Gussstücks optimiert werden.