Im Herstellungsprozess von Elektrowerkzeugen wird häufig Druckgusstechnologie eingesetzt, und unterschiedliche Materialauswahlen wirken sich direkt auf die Leistung, Haltbarkeit und Gesamtqualität dieser Werkzeuge aus. Hier finden Sie gängige Werkzeugmaterialien mit fester Festigkeit und wie sie sich auf die Leistung auswirken.
Aluminiumlegierung ist eines der am häufigsten verwendeten Materialien bei der Herstellung von Energiegeräten. Sein geringes Gewicht und die geeignete Wärmeleitfähigkeit machen Elektrowerkzeuge leichter und effizienter. Die Software aus einer Aluminiumlegierung erleichtert die Steuerung des Geräts und eignet sich für Szenen, die häufige Bewegungen erfordern. Außerdem wird das Gesamtgewicht reduziert und die Arbeitseffizienz verbessert. Allerdings kann die Wahl einer Aluminiumlegierung in gewissem Maße auch zu Lasten der Gerätestabilität gehen.
Zinklegierungen werden aufgrund ihrer außergewöhnlichen Fließfähigkeit häufig verwendet und eignen sich hauptsächlich für die Herstellung von Geräteteilen mit komplizierten Formen. Diese Alternative macht es weniger schwierig, die Werkzeuge präzise herzustellen, was zu einer höheren Produktivität führt. Allerdings kann die besonders hohe Dichte in manchen Fällen auch die Leichtbauweise von Werkzeugen einschränken.
Eine Magnesiumlegierung ist eine leichte, aber robuste Option, die Energiewerkzeugen eine überragende Leistung und Steifigkeit verleiht. Aufgrund seiner enormen Leichtigkeit ist das Gerät tragbarer und eignet sich für Situationen, die eine längere sportliche Betätigung oder eine übermäßig häufige Nutzung erfordern. Allerdings können Magnesiumlegierungen hinsichtlich der Korrosionsbeständigkeit sehr anfällig sein und sollten bei der Auslegung berücksichtigt werden.
Kupferlegierungen werden häufig in Teilen von Energiegeräten verwendet, die eine hohe elektrische Leitfähigkeit erfordern. Die elektrisch leitenden Eigenschaften des Stoffes steigern die Leistung des Geräts und machen es besser für Aufgaben geeignet, bei denen der Umgang mit großen Strömen erforderlich ist. Allerdings sind Kupferlegierungen typischerweise schwerer, was sich in gewissem Maße auch auf die Tragbarkeit des Werkzeugs auswirken kann.
Neben metallischen Werkstoffen werden auch Thermoplaste in großem Umfang bei der Herstellung von Elektrowerkzeugen, insbesondere für Gehäuse und Isolierteile, eingesetzt. Dieses Kunststoffmaterial zeichnet sich durch seine isolierenden Eigenschaften aus und ist gleichzeitig relativ leicht, wodurch das Gesamtgewicht verringert wird. Es ist jedoch äußerst wichtig zu beachten, dass Thermoplaste in Umgebungen mit übermäßigen Temperaturen etwas an Stabilität verlieren können.
Insgesamt ist die Auswahl der Materialien für Elektrowerkzeuge aus Druckguss ist ein komplexer Prozess, der verschiedene Faktoren berücksichtigt. Hersteller müssen die Vor- und Nachteile verschiedener Materialien auf der Grundlage der spezifischen Verwendung des Geräts, der Leistungswünsche und der Kostenbedenken abwägen, um sicherzustellen, dass das Endergebnis ein leistungsstarkes und hervorragendes Elektrogerät ist.