Die Oberflächenbehandlung beeinflusst direkt das Aussehen, die Haltbarkeit und die Funktionalität von stirbende Beleuchtungsteile und muss streng bewertet werden. Das Folgende sind wichtige Überlegungen:
1. Korrosion und Oxidationsresistenz
Unbehandelte Oberfläche: Die gossenen Teile (wie Aluminiumlegierungen und Zinklegierungen) sind in feuchten oder sauren Umgebungen anfällig für Oxidation und Rosten, die ihr Lebensdauer verkürzen.
Oberflächenbehandlung (z. B. Anodisierung, Elektroplatten): bildet eine Schutzschicht, um Korrosion zu verhindern, geeignet für hohe Korrosionsumgebungen wie Außen-, Küsten-, Industrie- usw.
2. Aussehen und dekorative Merkmale
Kommerzielle/Hausbeleuchtung: Erfordert hochwertige Oberflächen (z. B. gefrostete, gebürstete, elektroplierte glänzende Oberflächen), um die Produktqualität zu verbessern.
Unbehandelte oder raue Oberfläche: Anfällig für das Verlassen von Fingerabdrücken und Kratzern, die die Ästhetik beeinflusst, nur für verdeckte technische oder niedrigrangige Produkte geeignet.
3. Verschleißfestigkeit und Kratzerfestigkeit
Sprühbeschichtung oder Elektrophoresebehandlung: Verbessert die Oberflächenhärte und verhindert Kollision und Beschädigung während des Transports und der Installation.
Keine Schutzschicht: Es ist anfällig für Verschleiß nach dem Langzeitgebrauch, das Substrat ausgesetzt und das Aussehen und die Korrosionsbeständigkeit beeinflusst.
4. Einfluss auf die Leistung der Wärmeabteilung
Anodiertes Aluminiumoxid: Kann die Effizienz der Strahlungswärmeverweigerung verbessern, geeignet für Hochleistungs-LED-Lampen.
Übermäßiges Elektroplatten oder Malerei: Kann die Wärmeleitung behindern und ein Gleichgewicht zwischen Ästhetik- und Wärmeableitungsanforderungen erfordern.
5. Isolierung und Sicherheit
Spezialbeschichtungen (z. B. Pulverbeschichtung): Bieten Sie einen Isolationsschutz, verhindern Sie Leckagerisiken und eignen sich für feuchte oder elektrische Stoßdämpfer.
Exponiertes leitendes Metall: Kann ein Sicherheitsrisiko in Hochspannung oder feuchten Umgebungen darstellen.
6. Umweltschutz und Wetterbeständigkeit
ROHS/REACK COMPUTIONISCHE Verarbeitungstechnologie: Vermeidet Schwermetallverschmutzung und ist für den Export oder hohe Standardmärkte geeignet.
Schlechte Qualitätsbeschichtung: Anfällig für Pulver und Verblassen nach langfristiger Sonneneinstrahlung (z. B. billiges Sprühemaler), was sich auf die Lebensdauer und ihre Umweltfreundlichkeit auswirkt.
Rücksichtnahme | Ohne Oberflächenbehandlung | Mit Oberflächenbehandlung | Schlüsseleinfluss |
Korrosionsbeständigkeit | Anfällig für Oxidation/Rost in harten Umgebungen | Anodisierung/Plattierung verhindert Korrosion | Verlängert die Lebensdauer im Außen-/industriellen Gebrauch |
Ästhetische Qualität | Bare Metall zeigt Bearbeitungsmarken, ungleiche Textur | Glatte Oberflächen (gebürstet, poliert, gefärbt) verfügbar | Kritisch für Verbraucher/kommerzielle Beleuchtung |
Resistenz tragen | Einfach während der Handhabung/Installation zerkratzt | Hartbeschichtungen (z. B. Pulverbeschichtung) schützen die Oberfläche | Behält das Aussehen im Laufe der Zeit bei |
Thermalmanagement | Die natürliche Metalloberfläche ermöglicht eine optimale Wärmeübertragung | Bestimmte Beschichtungen (dünne Anodierung) verbessern die Wärmestrahlung | Dicke Farben können Wärme isolieren und fangen |
Elektrische Sicherheit | Leitfähiges bloßes Metall stellt Schockrisiko dar | Isolierbeschichtungen (z. B. E-Beschichtung) verbessern die Sicherheit | Wesentlich für feuchte Standortbefehlungen |
Umweltkonformität | Kann exponierte Schwermetalle enthalten | ROHS-konforme Behandlungen beseitigen gefährliche Substanzen | Für internationale Märkte erforderlich |
UV -Stabilität | Unbehandelte Oberflächen verblassen/verfärben sich unter Sonnenlicht | UV-resistente Beschichtungen behalten die Farbintegrität bei | Entscheidend für die Langlebigkeit im Freien |